Geringer Hardware-/Platzbedarf und günstige, fahrzeugunabhängige “Sensor-Pods” ermöglichen einen flexiblen Einsatz unseres Systems zur Datenakquise auf Miet- und Leasingfahrzeugen weltweit.
Fahrzeugabhängige Sensor-Pods machen den Einsatz von Spezialfahrzeugen überflüssig.
atlatecs Ansatz zur 3D-Kartierung basiert hauptsächlich auf Stereo-Vision und nutzt zwei nach vorne gerichtete Kameras als zentralen Sensor. In unseren Pods sind die Kameras 40 cm voneinander entfernt montiert: Das Ergebnis ist ein eigenständiges, tragbares System ungefähr in der Größe eines Koffers - ohne, dass in Sachen Auflösung des Tiefenbildes Abstriche gemacht werden müssten.
Kamerabasiertes Feature-Tracking und Bündelausgleich ermöglichen außergewöhnlich hohe Genauigkeit bei der Rekonstruktion von Trajektorien und der räumlichen Referenzierung, was den Großteil des Abweichungsfehlers des Bewegungs-/Trägheitssensors kompensiert. Mehr über die Genauigkeit, die wir damit erreichen, erfahren Sie hier.
Der atlatec Sensor-Pod lässt sich innerhalb von Minuten auf jedem Fahrzeugdach montieren. Das System ist selbstkalibrierend und mittels einem Tablet oder Laptop im Fahrzeug leicht fernbedienbar. Das Tablet dient dem Fahrer auch als Navigationssystem - inklusive präziser Angaben, welche Spuren/Trajektorien zur Aufzeichnung zu fahren sind. Die Verwendung des Sensor-Pods erfordert keinerlei technische Vorkenntnisse - ein Führerschein ist die einzig nötige Qualifikation, um Datenakquise für atlatec vorzunehmen.
US-Highways, europäische Stadtrouten oder japanische Lokalstraßen: Die Sensor Pods von atlatec lassen sich überall einfach platzieren und einsetzen und können meist als normales Gepäck mit dem Flugzeug mit dem Fahrer transportiert werden.
Unsere speziell für Kartierungsfahrten entwickelte Navigationssoftware sorgt für bestmögliche Routenoptimierung und hält so die insgesamt zu fahrende Distanz und Zeit für jede beliebige Route möglichst niedrig.
Unsere Sensor-Pods sind in sich abgeschlossen und eigenständig - was einen einfachen Einsatz fast überall möglich macht. Alle verwendete Hardware ist niedrigpreisig, was einen schnellen temporären Austausch für Wartungsarbeiten und Upgrades ermöglicht.
Niedrige Hardware-Kosten ermöglichen zudem eine niedrige Auslastung: Sensor-Pods können an strategischen gelagert werden, um bei Bedarf schnell für Karten-Updates zur Verfügung zu stehen.
Blick unter die Haube: atlatec Sensor-Pods bestehen aus Stereo-Kameras, einem RTK-GNSS-Empfänger und einem Bewegungssensor (IMU).
Unsere Datenverarbeitungs-Pipeline automatisiert GNSS-Korrekturen, Sensor-Fusion und Loop-Closure. Das Resultat ist ein hochkonsistentes 3D-Modell für jede beliebige Route - mit Abweichungen im Sub-Zentimeter-Bereich.
Datenverarbeitung erfolgt nach der Datenakquise auf unseren Servern in Karlsruhe und ist nahezu 100% automatisiert.
Unsere eigenentwickelte Annotationssoftware ist für unser Sensoren-Setup optimiert und ermöglicht den Einsatz von KI in diversen Arbeitsschritten, etwa bei der Identifikation von Spurgrenzen und der Topologie von Kreuzungen. Menschliche Annotationskräfte übernehmen die Qualitätskontrolle und komplexere Arbeitsschritte. Der Grad der Reichhaltigkeit/Objektausstattung von HD-Karten hängt von individuellen Kundenanforderungen ab.
Unsere PM-Software “atlatrack” haben wir speziell für Kartierungsprojekte entwickelt: Sie ermöglicht das effiziente Management eines verteilten Teams in Projekten jeder Größe - und garantiert das Einhalten von Quality-Gates und Feedback-Loops genauso wie das korrekte Handling von Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Arbeitsschritten.
Einen Überblick unterstützer Dateiformate finden Sie unter “Welche Kartenformate und Tools unterstützt atlatec?”
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.